Baby Erstausstattung: Was du wirklich brauchst


Das Wichtigste auf einen Blick
- Kaufe nur, was du wirklich brauchst: Kleidung, einen guten Schlafplatz, Wickelsachen, Badezubehör und einen sicheren Kinderwagen oder eine Babyschale.
- Zum Start reichen wenige Kleidungsstücke in den Größen 50/56 und 62, denn dein Baby wächst in den ersten Monaten rasant schnell.
- Achte besonders auf praktische Details wie Druckknöpfe, Wickelverschlüsse und dehnbare Halsausschnitte, die das An- und Ausziehen erleichtern.
- Im Gegensatz zu einer Decke sorgt ein Babyschlafsack für mehr Sicherheit. Beachte den passenden TOG-Wert (Wärmewert) für die jeweilige Jahreszeit.
- Nutze unsere Checkliste, damit du alle wichtigen Dinge für den Start mit deinem Baby auf einen Blick hast und nichts Wichtiges vergisst. Diese findest du am Ende der Seite.
Dein Einkaufsguide für die Baby Erstausstattung
Die erste Zeit nach der Geburt ist aufregend und intensiv. Was brauchst du wirklich für den Start mit deinem Baby? Der sechste Schwangerschaftsmonat eignet sich gut, um mit den Vorbereitungen zu beginnen. Dann fühlst du dich meist noch fit und beweglich. Plane sinnvoll – nicht alles musst du sofort kaufen oder neu anschaffen. Die Auswahl in den Geschäften ist riesig, doch dein Baby braucht anfangs gar nicht so viel.
Wie viel Kleidung gehört in die Baby Erstausstattung?
- Bodys: 5-6 Stück, am besten als Wickelbodys mit Druckknöpfen statt Kopföffnung
- Strampler: 3-4 Stück zum einfachen An- und Ausziehen
- Shirts/Pullover: 2-3 Stück, je nach Jahreszeit
- Hosen: 2-3 leichte, bequeme Modelle mit Gummibund
- Jäckchen: 1-2 Stück zum Überziehen bei kühlerem Wetter
- Mützen: 2 dünne Baumwollmützen für drinnen
- Söckchen: 4-5 Paar, die gut sitzen und nicht einschnüren
- Strumpfhosen: 2 Stück für kühlere Tage
Unsere Tipps: Achte auf dehnbare Halsausschnitte und Bündchen für mehr Komfort. Kaufe nicht zu viel in der kleinsten Größe – lieber schon einige Teile in Größe 62 besorgen. Wie du die passende Größe einfach herausfindest, kannst du in unserem Ratgeber lesen.
Besonders Bio-Baumwolle eignet sich für Babykleidung: Sie ist weich zur zarten Haut, nimmt Feuchtigkeit gut auf und schont die Umwelt, da sie ohne schädliche Chemikalien angebaut wird.
Sommerbaby oder Winterbaby?
Je nach Geburtstermin deines Babys brauchst du unterschiedliche Kleidung für den Start. Die Grundausstattung bleibt gleich – du passt nur die Materialien und Schichten an.
- Sommerbaby: Greif zu leichten, atmungsaktiven Stoffen wie dünner Bio-Baumwolle. Kurzärmelige Bodys reichen oft aus, für draußen brauchst du einen Sonnenhut mit Nackenschutz. Was dein Sommerbaby genau braucht, erfährst du in unserem Ratgeber.
- Winterbaby: Wähle wärmere Materialien wie Nickistoff oder Wollfleece. Langärmelige Bodys, kuschelige Strampler und eine dünne Mütze halten dein Baby warm. Für draußen kommen ein Overall und Fäustlinge dazu. In unserem Ratgeber zeigen wir, was in die Erstausstattung für Winterbabys gehört.
- Übergangszeit: Mit dem Zwiebelprinzip bist du flexibel – zieh deinem Baby mehrere dünne Schichten übereinander, die du je nach Temperatur an- oder ausziehen kannst.


Baby Erstausstattung für die Nacht
Nachts braucht dein Baby die richtige Kleidung für einen erholsamen Schlaf. Ein Babyschlafsack ist dabei sicherer als eine Decke, weil er nicht verrutschen kann.
- Schlafanzüge: 3-4 Stück, je nach Jahreszeit mit kurzen oder langen Ärmeln
- Babyschlafsäcke: 2-3 Stück in passender Größe, achte auf den TOG-Wert (Wärmewert)
- Bei sommerlicher Hitze: Ein dünner Schlafsack (0.5 TOG) mit kurzärmeligem Body reicht aus
- Bei kälteren Temperaturen: Wärmerer Schlafsack (2.5 TOG) mit langärmeligem Schlafanzug
Tipp: Prüfe die Temperatur deines Babys, indem du kurz den Nacken berührst. Ist er warm und nicht schweißnass, hast du dein Baby richtig angezogen!
TOG-Wert: So findest du den passenden Schlafsack
Was bedeutet TOG eigentlich? Der Wert gibt an, wie warm ein Schlafsack ist. Je höher der TOG-Wert, desto wärmer der Schlafsack. Für den Sommer eignen sich leichte Schlafsäcke mit 0.5 TOG, für die Übergangszeit solche mit 1 bis 2 TOG und für den Winter wärmere mit 2.5 bis 3.5 TOG. In unserem Schlafsackberater erfährst du, welcher TOG-Wert bei welcher Raumtemperatur am besten passt.
Basics für den Baby-Alltag
Ein Baby braucht mehr als nur Kleidung – hier findest du die wichtigsten Helfer für deinen Alltag.
Wickeln
- Wickelplatz: Eine Wickelkommode oder ein Wickelaufsatz auf einer bestehenden Kommode
- Wickelauflage: Mit abwaschbarem Bezug für leichte Reinigung
- Windeln: Etwa eine Monatsration in Größe 1 oder Neugeborenen-Größe
- Feuchttücher oder Waschlappen: Zum sanften Reinigen
- Wundschutzcreme: Für den empfindlichen Windelbereich
Baden & Pflegen
- Babybadewanne: Alternativ ein Badeeimer oder Einsatz für die große Badewanne
- Badethermometer: Für die ideale Wassertemperatur (36-37°C)
- Babyhandtuch: Am besten mit Kapuze zum Warmhalten des Köpfchens
- Waschlappen: Weich und schonend für Babyhaut
- Babybürste: Für die ersten Haare
- Babynagelschere: Mit abgerundeten Spitzen für sicheres Schneiden
Stillen & Füttern
- Für stillende Mütter: 2-3 Still-BHs, Stilleinlagen, Stillkissen
- Für Mütter, die flaschenfüttern: 3-6 Flaschen und altersgerechte Sauger
- Mulltücher/Spucktücher: 5-10 Stück zum Auflegen beim Stillen und Bäuerchenmachen
Unterwegs
- Babyschale: Für sichere Autofahrten, am besten mit Isofix-Basis
- Kinderwagen oder Tragehilfe: Je nach persönlicher Vorliebe
- Wickeltasche: Mit Wickelunterlage für unterwegs
- Fußsack oder Decke: Passend zur Jahreszeit
Im besten Fall hast du all diese Basics bis zum Geburtstermin. Mach dir um ein Babyfon, Spielzeug oder eine Krabbeldecke noch keine Gedanken – all das kannst du auch später besorgen.
Stoffe für Babykleidung: Worauf kommt es an?
Bio-Baumwolle schützt empfindliche Babyhaut, weil sie kissenweich ist und keine Schadstoffe enthält. Merinowolle wärmt im Winter. Bambus und Leinen leiten Feuchtigkeit gut ab. In unserem Materialratgeber erfährst du, welche Stoffe sich wann am besten für dein Baby eignen.
Geld sparen bei der Erstlingsausstattung
Bei der Baby-Erstausstattung kannst du clever planen und Geld sparen. Nicht alles musst du neu kaufen, und viele Dinge brauchst du erst später.
- Bei Kleidung lohnt es sich, zunächst nur wenige Teile pro Größe zu kaufen und nach Bedarf zu ergänzen
- Gebrauchte Babyartikel sind oft nur kurz benutzt und noch in sehr gutem Zustand
- Familie und Freunde haben vielleicht Babyausstattung zum Ausleihen
- Bei großen Anschaffungen wie Kinderwagen und Babyschale informiere dich gründlich: Testberichte, Elternforen und Beratung im Fachgeschäft helfen bei der Entscheidung
- Beachte Wachstumsphasen: In den ersten sechs Monaten wechselt dein Baby etwa alle 1 bis 2 Monate die Kleidergröße
Nach dem ersten Jahr wächst dein Baby langsamer, dann halten Kleidungsgrößen länger
Starte mit dem wirklich Notwendigen und kaufe nach, wenn du siehst, was dir und deinem Baby im Alltag gut gefällt. Manche Eltern lieben Wickelbodys, andere bevorzugen Druckknöpfe – das merkst du oft, wenn dein Liebling auf der Welt ist.


Wichtige Fragen und Antworten zum Thema
Was gehört zur Baby Erstausstattung?
Babys tragen Größe 80 oft zwischen 9 und 12 Monaten, wenn sie etwa 75 bis 80 cm groß sind. In dieser Zeit werden sie mobiler, fangen an zu krabbeln und ihre ersten Schritte zu machen. Die Kleidung sollte daher genügend Bewegungsfreiheit bieten, vor allem bei Overalls und Hosen.
Wann sollte ich die Baby Erstausstattung kaufen?
Ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat kannst du gut mit den Vorbereitungen starten. Du bist dann noch fit und kommst überall hin. Sechs Wochen vor dem Geburtstermin – zum Beginn des Mutterschutzes – solltest du die wichtigsten Sachen zusammen haben. Vier Wochen vor der Geburt brauchst du eine Babyschale und das erste Outfit für den Weg nach Hause. Vieles wie Babyfon oder Spielzeug kannst du auch später besorgen.
Welche Größen brauche ich für die Baby Erstausstattung?
Beginne mit Größe 50/56 für dein Neugeborenes. Kauf davon aber nur wenig, dein Baby wächst schnell! Plane gleich einige Teile in Größe 62 ein. Bei Frühchen könnte auch Größe 44 passen, bei großen Babys eher 62. Die Babygröße richtet sich nach der Körperlänge, nicht nach dem Alter. Achte auf Kleidung, die bei 60 Grad waschbar ist.
Was kostet eine Baby Erstausstattung
Laut dem Preisvergleichsportal Idealo.de kostet eine Erstausstattung für Babys im Schnitt 3.350 €. Am teuersten sind dabei die Möbel. Das heißt aber nicht, dass die Erstausstattung für dein Neugeborenes so viel kosten muss. Mit Angeboten oder Second-Hand-Artikeln kannst du jede Menge Geld sparen.