Babykleidung: Worauf du bei verschiedenen Stoffen achten solltest
Nils Steenbock - Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2025
Allgemein - 5 Min. Lesedauer


Das Wichtigste auf einen Blick
- Natürliche Stoffe wie Bio-Baumwolle und Bambusviskose schützen empfindliche Babyhaut, da sie sanft, atmungsaktiv und frei von Schadstoffen sind.
- Wolle reguliert die Temperatur und sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Tragegefühl.
- Elastische Stoffe passen sich jeder Bewegung an – ideal für aktive Babys, die gerne strampeln und krabbeln.
- Achte auf richtige Kombinationen für jede Jahreszeit: Merinowolle und Baumwolle im Winter oder Musselin und Seide im Sommer.
- Zertifikate wie GOTS und GRS garantieren, dass die Materialien hohen Standards entsprechen und unbedenklich für dein Baby sind.
(Bio-)Baumwolle
Bio-Baumwolle schützt empfindliche Babyhaut, da sie im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle keine Pestizide oder chemischen Rückstände enthält. Sie fühlt sich kuschelig weich an und ist besonders atmungsaktiv. Dein Baby kann sich darin rundum wohlfühlen, ob im Body für heiße Sommertage oder im Strampler in den kalten Monaten.
Während herkömmliche Baumwolle Irritationen und Juckreiz auslösen kann, sorgt Bio-Baumwolle für einen beruhigenden Effekt auf die Haut deines Kindes. Du merkst den Unterschied sofort – weniger Reizungen und maximaler Komfort.
Warum Bio-Baumwolle die bessere Wahl ist
Weich wie eine Kuscheldecke, fair produziert und frei von Schadstoffen: Bio-Baumwolle verwöhnt dein Baby von Kopf bis Fuß. Warum sich der nachhaltige Stoff auch für empfindliche Babyhaut perfekt eignet und welche Vorteile er noch bietet, erfährst du in unserem Ratgeber.
Wolle
Wolle hält Babys an kalten Tagen zuverlässig warm und schirmt die Haut gleichzeitig vor Kälte ab. Da Wolle Feuchtigkeit gut aufnimmt, bleibt dein Baby auch bei wechselnden Temperaturen trocken. Durch ihre natürliche Atmungsaktivität passt sich Wolle an die Bedürfnisse von Babys an.
Merinowolle, die von Merinoschafen gewonnen wird, ist besonders weich und damit ideal für empfindliche Babyhaut. Ein Pullover aus Merinowolle schenkt Wärme, ohne zu kratzen, und riecht auch nach längerem Tragen frisch – optimal für aktive Babys, die gerne die Welt erkunden.


Polyester
Polyester ist eine synthetische Faser, die aus Erdöl gewonnen wird. Da Polyester kaum atmungsaktiv ist, kann es an warmen Tagen schnell zu Hitzestau kommen – dein Baby könnte schwitzen und sich unwohl fühlen. Zudem fehlt Polyester die Weichheit von Naturfasern, was empfindliche Haut reizen kann. Für den Alltag ist der synthetische Stoff deshalb ungeeignet.
Aber als äußere Schutzschicht bei bestimmten Kleidungsstücken durchaus nützlich wie zum Beispiel bei UV-Shirts oder Badebekleidung für Babys. An einem Tag am Meer oder See behält Polyester seine Form und trocknet schnell – ideal, wenn dein Baby das Wasser liebt.
Eine nachhaltigere Alternative zum herkömmlichen Polyester ist recyceltes Polyester, das aus gebrauchten PET-Flaschen oder alten Textilien hergestellt wird. Die Produktion verbraucht bis zu 60% weniger Energie und stößt entsprechend weniger CO2 aus als die Herstellung von neuem Polyester. Auch der recycelte Stoff trocknet schnell und hält seine Form.
Kleiner Tipp: Du erkennst recyceltes Polyester an Bezeichnungen wie rPET, recycled polyester oder dem GRS (Global Recycled Standard) Siegel auf dem Etikett.
Wie finde ich die richtige Größe für mein Baby?
Babys wachsen schnell, besonders im ersten Lebensjahr. Die passenden Babygrößen richten sich daher nach der Körpergröße, nicht dem Alter. Zum Beispiel entspricht die Größe 56 einer Körpergröße von 51-56 cm und passt oft Babys im Alter von 1 bis 2 Monaten.
In der Regel wächst ein Neugeborenes (Kleidergröße 50) alle 4-6 Wochen aus seiner Kleidung heraus. Mit unseren Baby-Größentabellen geben wir dir einen Überblick, in welchem Alter und für welche Größe die jeweilige Kleidergrößen am besten passen.
Leinen
Leinen besteht aus den Fasern der Flachspflanze und gilt als besonders strapazierfähig und kühlend – ideal für den Sommer. Der Stoff lässt die Haut atmen und leitet Feuchtigkeit schnell ab, was ihn super für sommerliche Babykleidung wie leichte Hosen oder Shirts macht. Durch seine natürliche Struktur fühlt sich Leinen angenehm frisch an, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Zudem ist der Stoff pflegeleicht und wird mit jeder Wäsche weicher, bleibt aber trotzdem langlebig und formstabil.
Musselin
Musselin ist ein locker gewebter Stoff, meist aus Baumwolle hergestellt, der sich leicht und luftig anfühlt. Ideal für heiße Tage, lässt er die Haut atmen und verhindert, dass dein Baby ins Schwitzen gerät. Musselin eignet sich zum Beispiel toll für eine Babyhose oder ein Babykleid, die angenehm locker sitzen. Dank seiner weichen Struktur schmiegt sich Musselin behutsam an die Haut an und ist dabei äußerst pflegeleicht.
30, 40 oder 60 Grad? Babykleidung richtig waschen
Wenn du lange etwas von deiner Babykleidung haben möchtest, kommt es besonders auf zwei Dinge an: ein schonendes Waschmittel und die richtige Temperatur. Meist reichen 30 bis 40 Grad. Verzichte möglichst auf Weichspüler, da er die Fasern belasten kann, besonders bei Naturstoffen wie Wolle oder Bio-Baumwolle.
Trockne empfindliche Materialien am besten an der Luft, um sie länger weich und formstabil zu halten. Alles zum Thema Babykleidung richtig waschen, findest du in diesem Beitrag.
Bambusviskose
Bambusviskose ist eine weiche, umweltfreundliche Faser, die aus Bambuszellstoff hergestellt wird. Der Stoff fühlt sich seidig an und ist besonders sanft zu empfindlicher Babyhaut, da er von Natur aus hypoallergen ist. Bambusviskose reguliert die Feuchtigkeit und leitet sie von der Haut weg, sodass dein Baby auch an wärmeren Tagen angenehm trocken bleibt. In Baby-Overalls oder Schlafanzügen bietet Bambusviskose nicht nur Komfort, sondern schützt die Haut, indem sie atmungsaktiv und kühlend wirkt.
Seide
Seide ist eine natürliche Faser, die aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen wird und für ihre zarte, glatte Struktur bekannt ist. Sie reguliert die Temperatur, hält Babys im Sommer angenehm kühl, ohne zu beschweren und eignet sich besonders für Babys mit sehr empfindlicher Haut. Trotzdem braucht Kleidung aus Seide besondere Aufmerksamkeit beim Waschen. Der Stoff reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit und neigt dazu, Flecken zu behalten, die nur schwer zu entfernen sind. Zudem ist Seide weniger robust als andere Materialien und kann schnell abnutzen.
Elastan
Elastan ist für seine enorme Dehnbarkeit bekannt. Da sich der synthetische Stoff bis zum Siebenfachen seiner Länge ausdehnen und in seine Form zurückkehren kann, eignet er sich ideal als Zusatzmaterial, nicht aber für komplette Kleidungsstücke. Babysocken mit etwa 2 % Elastan schmiegen sich super an kleine Füße an, ohne zu rutschen oder einzuengen. Diese Dehnbarkeit sorgt für eine bequeme Passform und hält die Socken auch bei viel Bewegung sicher am Fuß.
Praxistipp: Stoffe aufeinander abstimmen
Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie kombiniere ich die verschiedenen Stoffe? Probiere einfach aus, was für dein Baby am besten funktioniert. Du brauchst bei den unterschiedlichen Materialien keinen Einheitslook. Kleiner Tipp: Für den direkt Hautkontakt sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle eine sichere Wahl.
Im Winter hält eine untere Schicht aus Bio-Baumwolle – z. B. als Body oder Strampler – dein Baby warm und transportiert Feuchtigkeit nach außen. Du kannst eine zweite Lage aus Merinowolle wie einen Pullover oder eine Strickjacke ergänzen, damit bleibt das Outfit atmungsaktiv, ohne dass es zu kalt für deinen Liebling wird.
Für den Sommer schützen leichte Stoffe dein Baby vor Überhitzung. Ein Musselin-Body oder ein luftiges Shirt aus Leinen spenden Leichtigkeit und sorgen an heißen Tagen dafür, dass kühle Luft einfach zur Haut gelangen kann.
Zertifizierte Kleidung: Gut für dein Baby und den Planeten
Zertifikate spielen eine zentrale Rolle, damit du dir sicher sein kannst, dass Babykleidung hohen Standards entspricht. Mit zertifizierter Kleidung kannst du die Haut deines Babys vor Chemikalien schützen, unseren Planeten schonen und dich überzeugen, dass die Menschen, die deine Kleidung herstellen, fair behandelt werden.
Wir setzen großen Wert auf verschiedene Zertifizierungen wie zum Beispiel GOTS oder SA8000. Alle Produkte, die du in unserem Shop findest, stellen wir nachhaltig, giftfrei und fair her – darüber freut sich dein Kind und unser Planet.


