Mützengröße für Babys: So findest du die richtige Passform [+ Größentabelle]


Das Wichtigste auf einen Blick
- Mützen sind für Babys besonders wichtig, weil sie viel Wärme über den Kopf verlieren.
- Die passende Mützengröße für Neugeborene ist der Kopfumfang in Zentimetern.
- Den Kopfumfang deines Babys erfährst du in den U-Untersuchungen. Du kannst ihn auch selbst mit einem Maßband messen.
- Achte auf den Stoff: Strickmützen geben mit der Zeit nach, Baumwolle behält ihre Form.
Warum dein Baby eine Mütze braucht
Babys verlieren viel Körperwärme über den Kopf. Im Vergleich zum restlichen Körper ist er verhältnismäßig groß. Bei Erwachsenen ist dieses Verhältnis deutlich kleiner. Eine gut sitzende Mütze hält die Wärme dort, wo sie hingehört.
Denk dran: Neugeborene können ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren. Am Anfang kann dein Baby eine dünne Erstlingsmütze auch drinnen tragen, ohne dass es schwitzt. Später brauchst du Mützen hauptsächlich für draußen.
Den Kopfumfang deines Babys richtig messen
Die Mützengröße entspricht dem Kopfumfang in Zentimetern. Hat dein Baby also einen Kopfumfang von 42 cm, passt Größe 42.
Um die passende Größe zu ermitteln, eignet sich ein weiches Maßband am besten. Metall-Maßbänder können den empfindlichen Kopf deines Kindes verletzen. Außerdem lassen sie sich schlecht um runde Formen legen.
So gehst du vor: Lege das Maßband oberhalb der Augenbrauen und oberhalb der Ohren waagerecht um den Kopf. Miss an der breitesten Stelle. Bei unruhigen Babys hilft eine zweite Person zum Ablenken.
Kein Maßband zur Hand? Ein einfacher Faden funktioniert genauso. Lege ihn wie beschrieben um den Kopf und markiere die Stelle, wo sich beide Enden treffen. Dann misst du den Faden mit einem Lineal aus.
Bei sehr kleinen Babys kannst du auch messen, während sie schlafen. Das klappt meist entspannter für alle Beteiligten.
Größentabelle für Babymützen


Nicht vergessen: Jeder Kopf wächst anders. Manche Babys tragen schnell Kindergrößen, andere haben eher einen kleineren Kopf.
Babygrößen: Immer die passende Kleidung finden
Das kennen alle Eltern: Zweimal angezogen und schon passt der Strampler nicht mehr. Wie du die richtige Größe für Hosen, T-Shirts, Body, Pullover und Co. findest, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber zum Thema Babygrößen.


Worauf du bei verschiedenen Babymützen achten solltest
Erstlingsmützen: Diese dünnen Babymützen eignen sich ideal für die ersten Lebenswochen. Sie verhindern Wärmeverlust, ohne dass dein Baby drinnen schwitzt. Meist haben sie Bindebänder, damit nichts verrutscht.
Wintermützen: Dicke Strickmützen oder Fleece-Modelle halten bei Kälte warm. Achte darauf, dass auch die Ohren gut bedeckt bleiben. Schlupfmützen schützen zusätzlich den Hals.
Sommermützen und Sonnenhüte: Leichte Baumwollmützen oder Sonnenhüte mit breiter Krempe schützen vor UV-Strahlen. Für Strand und Freibad gibt es spezielle Badehüte aus schnelltrocknendem Material. Schirmmützen für Babys und Kappen für Babys bieten guten Sonnenschutz.
Übergangsmützen: Dünne Mützen aus Wolle-Seide-Mix oder leichter Baumwolle eignen sich ideal für Frühling und Herbst. Sie passen auch gut unter Kapuzen oder Fahrradhelme.
Kleiner Tipp: Sonnenhüte dürfen ruhig etwas lockerer sitzen als Wintermützen. Dünnere Übergangsmützen kannst du oft eine Nummer kleiner kaufen. Sie sollen ja auch unter Kapuzen passen, ohne zu drücken.
Mützenkauf ohne Kind: So schätzt du richtig
Du willst eine Mütze verschenken oder online bestellen? Frag bei den Eltern nach dem letzten Messwert aus der U-Untersuchung. Kinderärzte messen regelmäßig den Kopfumfang.
Als Faustregel: Der Kopfumfang wächst im ersten Lebensjahr etwa 1 bis 2 cm pro Monat. Bei älteren Kindern verläuft das Wachstum langsamer.
Verstellbare Mützen mit Klettverschluss oder Gummizug funktionieren praktisch als Geschenk. Sie wachsen ein Stück mit und passen länger.
Die Baby Erstausstattung: Das darf nicht fehlen
Eine Mütze gehört zu den Basics im Alltag mit deinem Neugeborenen. Welche Kleidung solltest du für den Start mit deinem Baby noch besorgen? Wir zeigen es dir in unserem Blogartikel zum Thema Baby Erstausstattung.
So vermeidest du häufige Größenfehler bei Babymützen
Zu kleine Mützen drücken: Rote Stellen an Stirn oder Ohren zeigen dir: Die Mütze drückt zu sehr.
Altersangaben geben nur Richtwerte: Verlasse dich nicht blind auf Altersangaben wie „6 bis 12 Monate". Köpfe wachsen unterschiedlich schnell. Miss lieber selbst nach oder kaufe nach Zentimeter-Angaben.
Material beachten: Strickmützen dehnen sich beim Tragen. Kaufe sie lieber eine Nummer kleiner, sonst sitzen sie nach ein paar Mal Tragen zu locker. Baumwollmützen bleiben dagegen formstabil. Fleece-Mützen sind oft etwas dicker. Das solltest du bei der Größenwahl bedenken.
Unsere Babymützen für jede Jahreszeit
Du findest bei uns nachhaltige Kindermützen für den Winter aus Bio-Baumwolle in verschiedenen Größen. Das Beste: Alle unsere Modelle sind GOTS-zertifiziert und schonen so den Kopf. Dazu bekommst du in unserem Shop auch Kinderhüte, die cool aussehen und vor der Sonne schützen.
Wichtige Fragen und Antworten
Welche Mützengröße brauchen Neugeborene?
Neugeborene haben meist einen Kopfumfang zwischen 33 und 39 cm. Der Durchschnitt liegt bei 35 cm. Kaufe am besten erst nach der Geburt, wenn du die genaue Größe kennst.
Was bedeutet Mützengröße 46/48?
Diese Angabe zeigt den Größenbereich. Die Mütze passt Kindern mit 46, 47 oder 48 cm Kopfumfang. Du musst nicht millimetergenau messen.
Wie ist der Kopfumfang mit 2 Jahren?
Zweijährige haben meist einen Kopfumfang zwischen 48 und 52 cm. Jedes Kind entwickelt sich anders, Abweichungen kommen völlig normal vor.
Wie messe ich den Kopfumfang meines Babys richtig?
Verwende ein weiches Maßband und lege es oberhalb der Augenbrauen und Ohren waagerecht um den Kopf. Miss an der breitesten Stelle.
Wie ist der durchschnittliche Kopfumfang bei Geburt?
Zweijährige haben meist einen Kopfumfang zwischen 48 und 52 cm. Jedes Kind entwickelt sich anders, Abweichungen kommen völlig normal vor.
Welche Größe für die Erstlingsmütze?
Neugeborene haben meist 33 bis 39 cm Kopfumfang, der Durchschnitt liegt bei etwa 35 cm. Der Wert kann natürlich variieren, weil jedes Baby anders ist.
Kann ich den Kopfumfang meines Babys mit einem Faden messen?
Ja, wenn kein Maßband da ist. Lege den Faden um den Kopf, markiere die Stelle und miss ihn dann mit einem Lineal aus.
Wie messe ich die Mützengröße bei unruhigen Babys?
Lass eine zweite Person dein Baby ablenken oder miss, während es schläft. Manchmal klappt es auch beim Stillen oder Fläschchen geben.